Der globale Öl-Riese Chevron soll Berichten zufolge seine bisher größte Umstrukturierung durchführen und plant, seine globale Belegschaft bis Ende 2026 um 20 % zu reduzieren. Das Unternehmen wird auch lokale und regionale Geschäftseinheiten abbauen und zu einem zentralisierteren Modell wechseln, um die Leistung zu verbessern.
Laut Chevron-Vizevorsitzendem Mark Nelson plant das Unternehmen, die Anzahl der upstream-Geschäftseinheiten von vor ein paar Jahren 18–20 auf nur 3–5 zu reduzieren.
Auf der anderen Seite kündigte Chevron Anfang dieses Jahres Pläne an, in Namibia zu bohren, investierte in die Erkundung in Nigeria und Angola und sicherte sich letzten Monat die Explorationsrechte für neun Offshore-Blöcke im Mündungsbecken des Amazonas in Brasilien.
Während Stellen abgebaut und die Abläufe optimiert werden, beschleunigt Chevron gleichzeitig die Exploration und Entwicklung – ein strategischer Wandel, der das neue Überlebenshandbuch für die Energiebranche in turbulenten Zeiten offenbart.
Kostenreduzierung zur Bewältigung des Drucks der Investoren
Eines der Hauptziele von Chevrons aktueller strategischer Umstrukturierung ist es, bis 2026 Kostenreduzierungen von bis zu 3 Milliarden US-Dollar zu erreichen. Dieses Ziel wird durch tiefgreifende Branchentrends und Marktkräfte vorangetrieben.
In den letzten Jahren haben die globalen Ölpreise häufige Volatilität erfahren und blieben über längere Zeiträume hinweg gedrückt. In der Zwischenzeit haben wachsende Unsicherheiten hinsichtlich der Zukunft fossiler Brennstoffe die Anforderungen der Investoren an stärkere Renditen von großen Energieunternehmen verstärkt. Die Aktionäre drängen diese Unternehmen nun dringend, die Betriebseffizienz zu verbessern und die Kosten zu senken, um eine ausreichende Finanzierung für Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe sicherzustellen.
Unter solch hohen Marktdruck steht die Aktienperformance von Chevron vor erheblichen Herausforderungen. Derzeit machen Energiewerte nur 3,1 % des S&P 500-Index aus - weniger als die Hälfte ihres Anteils vor einem Jahrzehnt. Im Juli, als sowohl der S&P 500 als auch der Nasdaq Rekordschlusskurse erreichten, fielen die Energiewerte insgesamt: ExxonMobil und Occidental Petroleum fielen um über 1 %, während Schlumberger, Chevron und ConocoPhillips alle schwächer wurden.
Chevron-Vizepräsident Mark Nelson erklärte in einem Interview mit Bloomberg unmissverständlich: "Wenn wir wettbewerbsfähig bleiben und eine Investitionsoption auf dem Markt sein wollen, müssen wir kontinuierlich die Effizienz verbessern und neue, bessere Arbeitsweisen finden." Um dieses Ziel zu erreichen, hat Chevron nicht nur tiefgreifende strukturelle Reformen in seinen Geschäftsabläufen umgesetzt, sondern auch umfangreiche Personalabbau-Maßnahmen ergriffen.
Im Februar dieses Jahres kündigte Chevron Pläne an, seine globale Belegschaft um bis zu 20 % zu reduzieren, was potenziell etwa 9.000 Mitarbeiter betreffen könnte. Diese Stellenabbau-Initiative ist zweifellos schmerzhaft und herausfordernd, wobei Nelson anerkennt: "Dies sind schwierige Entscheidungen für uns, und wir treffen sie nicht leichtfertig." Aus einer strategischen Unternehmensperspektive dient die Reduzierung der Belegschaft jedoch als eine der entscheidenden Maßnahmen zur Erreichung von Kostensenkungszielen.
Geschäftszentralisierung: Umgestaltung des Betriebsmodells
Um die dualen Ziele der Kostenreduzierung und Effizienzsteigerung zu erreichen, hat Chevron grundlegende Reformen in seinen Geschäftsabläufen umgesetzt - der Übergang von seinem vorherigen dezentralen globalen Betriebsmodell zu einem zentralisierteren Managementansatz.
In seiner Produktionsabteilung wird Chevron eine separate Offshore-Einheit einrichten, um Vermögenswerte im Golf von Mexiko, Nigeria, Angola und dem östlichen Mittelmeer zentral zu betreiben. Gleichzeitig werden Schiefervermögen in Texas, Colorado und Argentinien unter einer einzigen Abteilung konsolidiert. Diese grenzüberschreitende Vermögensintegration zielt darauf ab, Ineffizienzen bei der Ressourcenallokation und die durch frühere geografische Abteilungen verursachten Zusammenarbeitshürden zu beseitigen, während die Betriebskosten durch zentrales Management gesenkt werden.
In seinen Dienstleistungsfunktionen plant Chevron, die zuvor über mehrere Länder verstreuten finanziellen, personellen und IT-Operationen in Servicezentren in Manila und Buenos Aires zu konsolidieren. Darüber hinaus wird das Unternehmen zentrale Ingenieureinheiten in Houston und Bangalore, Indien, einrichten.
Die Einrichtung dieser zentralisierten Servicezentren und Ingenieureinheiten wird dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu standardisieren, Skaleneffekte zu erzielen, die Effizienz zu verbessern und redundante Arbeiten sowie Ressourcenverschwendung zu reduzieren. Durch dieses zentralisierte Managementmodell strebt Chevron an, frühere organisatorische Barrieren abzubauen, die durch bürokratische Hierarchien und ineffizienten Informationsfluss gekennzeichnet sind. Dies wird es ermöglichen, Innovationen, die in einer Geschäftseinheit entwickelt wurden, schnell in anderen einzuführen, ohne dass mehrstufige Genehmigungen und Koordination erforderlich sind, wodurch die Innovationsfähigkeit des Unternehmens und die Marktreaktionsfähigkeit verbessert werden.
Darüber hinaus hat Chevron in dieser strategischen Transformation großen Wert auf technologische Innovation gelegt und erkennt sie als einen entscheidenden Faktor zur Verbesserung der Betriebseffizienz, zur Erreichung von Kostensenkungen und zur Förderung des Unternehmenswachstums an.
Besonders bemerkenswert ist, wie künstliche Intelligenz einen bemerkenswerten Wert in den downstream-Betrieben von Chevron gezeigt hat. Ein herausragendes Beispiel ist die El Segundo Raffinerie in Kalifornien, wo Mitarbeiter KI-gestützte mathematische Modelle nutzen, um optimale Mischungen von Erdölprodukten in minimaler Zeit zu bestimmen und so das Umsatzpotenzial zu maximieren.
Expansion unter Kostensenkungsstrategie
Während Chevron aggressiv Kostensenkungs- und Geschäftscentralisierungsstrategien verfolgt, verzichtet das Unternehmen keineswegs auf Expansionsmöglichkeiten. Tatsächlich sucht das Unternehmen angesichts des zunehmenden Wettbewerbs auf dem globalen Energiemarkt weiterhin aktiv nach neuen Wachstumsvektoren – indem es Kapital strategisch einsetzt, um seine Position in der Branche zu stärken und zu verbessern.
Früher kündigte Chevron Pläne an, Bohrungen in Namibia durchzuführen. Das Land hat in den letzten Jahren ein erhebliches Potenzial in der Erdölexploration gezeigt und zieht die Aufmerksamkeit zahlreicher internationaler Ölgesellschaften auf sich. Dieser Schritt von Chevron zielt darauf ab, die Ressourcen Vorteile Namibias zu nutzen, um neue Produktionsstandorte für Öl und Gas zu entwickeln, wodurch die Reserven und die Produktion des Unternehmens erhöht werden.
Gleichzeitig intensiviert Chevron weiterhin die Investitionen in die Exploration in etablierten Öl- und Gasregionen wie Nigeria und Angola. Diese Nationen verfügen über reichlich Kohlenwasserstoffressourcen, in denen Chevron jahrzehntelange Betriebserfahrung und starke Partnerschaften aufgebaut hat. Durch zusätzliche Investitionen und Exploration erwartet das Unternehmen, weitere hochwertige Ölfelder zu entdecken, um seinen Marktanteil in diesen Gebieten zu erhöhen und seine Position im Kohlenwasserstoffsektor Afrikas zu festigen.
Im letzten Monat sicherte sich Chevron die Explorationsrechte für neun Offshore-Blöcke im Amazonasfluss-Mündungsbecken in Brasilien durch ein wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren. Mit riesigen maritimen Territorien und reichem Offshore-Kohlenwasserstoffpotenzial stellt Brasilien eine strategische Grenze für Chevron dar. Der Erwerb dieser Explorationsrechte wird das globale Tiefsee-Portfolio des Unternehmens erheblich erweitern.
Chevron wird mit seiner 53 Milliarden Dollar schweren Übernahme von Hess fortfahren, nachdem es in einem wegweisenden Rechtsstreit gegen den größeren Rivalen Exxon Mobil gewonnen hat, um Zugang zu der größten Ölfund in Jahrzehnten zu erhalten.
Chevron implementiert die Zentralisierung von Geschäftsprozessen und Kostensenkungsstrategien, um seine Organisationsstruktur zu optimieren und die Betriebseffizienz zu steigern, während aktiv Expansionsmöglichkeiten durch erhöhte globale Ressourcenerkundung und Investitionen verfolgt werden.
In Zukunft bleibt es ein zentrales Anliegen für Beobachter, ob Chevron seine strategischen Ziele erfolgreich erreichen und sich in dem hart umkämpften Markt abheben kann.